Nostromo-Gespräche

Nostromo-Gespräche

36. Der Schwarze Spiegel (1946)

36. Der Schwarze Spiegel (1946)

In dieser Folge widmen sich Stanley und Sebastian ganz dem Film Noir. Gemeinsam sprechen wir über Robert Siodmaks Film "Der Schwarze Spiegel" aus dem Jahr 1945.

Doppelungen, Spiegelungen, Zwillinge, Schwarz/Weiß, Freudsche Psychoanalyse, Migration, Persönlichkeitsstörung, Eugen Schüfftan und ganz viele Zigaretten in hartem Schlagschatten beschäftigen uns in diesem klassischen Genrevertreter. Wir sind sehr angetan und beschäftigen uns besonders mit der Frage, in wie weit der Regisseur das Publikum mit seinem Blick lenkt und uns aufs Glatteis führt.

Wir wünschen viel Spaß beim hören!

35. Jackie Brown (1997)

Wir sprechen zum ersten mal über einen der wohl berühmtesten und kontroversesten Regisseure unserer Zeit: Quentin Tarantino. Und dieser hat nach seinem internationalen Hit Pulp Fiction den Roman "Rum Punch" von Elmore Leonard für die Leinwand adaptiert. Herausgekommen ist ein gänzlich anderer Film als von den meisten erwartet.

Ob und wie wir den Film finden, was Colt Seavers und John Frankenheimer damit zu tun haben, erfahrt Ihr in dieser neuen Folge.

Wir wünschen viel Spaß beim hören!

34. Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten (1984)

Fred und Sebastian gehen zurück, zurück in die Zukunft? Nicht ganz, aber wir begeben uns in das Jahr 1984, in dem Robert Zemeckis seinen Karriere-Start in Hollywood eindrucksvoll unter Beweis stellen sollte.

Wir sprechen dabei über praktische Schuhe, gewagte Theorien, Alligatoren und was das alles mit Sebastians Geburtstag zu tun hat.

Viel Spaß beim zuhören!

33. The Neon Demon (2016)

In Episode 33 widmen sich Stephan und Sebastian Nicolas Winding Refns Film "THE NEON DEMON" aus dem Jahre 2016.

Bildgewaltig und stilsicher präsentiert sich diese düstere Parabel auf die Schönheit selbst und bringt uns manch verstörende Visionen mit. Wir sprechen ausführlich über den Look und die Präsentation, über "Performatives Kino" und Dario Argento sowie die Auseinandersetzung Refens mit Kunst.

Wir wünschen viel Spaß beim hören!

32. Lady Snowblood (1973)

In der zweiten Folge im #Japanuary2021 widmen sich Fred und Sebastian dem Klassiker "Lady Snowblood".

Die Manga-Verfilmung aus dem Jahre 1973 hat es uns sehr angetan und regt uns zu Gesprächen über offen ausgestellte USA-Kritik und die starken visuellen Reize denen sich auch ein Tarantino nicht entziehen konnte.

Wir wünschen viel Spaß beim hören!

31. Miss Zombie (2013)

Folge 31 ist endlich da!

Pünktlich zum #japanuary melden wir uns mit einer thematisch passenden Episode zurück: Es geht um den "Arthouse/Drama/Horrorfilm" Film Miss Zombie aus dem Jahr 2013.

Die Prämisse von Miss Zombie, dass im zukünftigen Japan Zombies als Sklaven und Haustiere gehalten werden, klingt nicht nur interessant sondern lässt Regisseur Sabu eine düstere Parabel auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft entspinnen.
In langen Schwarzweiß Einstellungen erfahren wir die Monotonie und Kälte im Leben eines Zombies.

Fred und Sebastian ergründen in dieser Folge ob und wie es dem Film gelungen ist seine Themen zu verarbeiten und audiovisuell für uns Zuschauer aufzubereiten.

Wir wünschen viel Spaß beim hören! ❤️🎙

30. Auf Messers Schneide (1997)

Fred und Sebastian widmen sich in Folge 30 dem unscheinbaren Mitte Neunziger Survival-Thriller "The Edge" (Auf Messers Schneide - Rivalen am Abgrund) von Lee Tamahori.
Es geht um Bären und noch mehr Bären, David Fincher, Opening Credits und dem letzten großen Auteur von Hollywood.

"Der Fotograf Robert Green hat einen Auftrag in Alaska und findet dort ein altes Foto von einem Indianer. Er möchte ihn gern selbst fotografieren, doch er wohnt an einem weit entfernten See. Robert fliegt kurzerhand mit dem reichen Charles Morse, seinem Assistenten Stephen und dem Piloten dorthin. Nach einem Unfall müssen die drei Männer sich durch die Wälder schlagen, in denen die größte Gefahr neben dem eisigen Wetter wilde Bären sind..."

Wir wünschen viel Spaß beim hören! ❤️🎙

29. John Carpenter’s Prince of Darkness (1987)

Folge 29 ist da!

Zum #Horroctober20 wollen wir es nochmal wissen und widmen uns einem modernen Klassiker:

"Plötzlich auftretende Veränderungen in der Umwelt und schreckliche Naturkatastrophen verheißen für all diejenigen, die die Zeichen deuten können, nichts Gutes: Die Wiederkehr Satans steht kurz bevor. In einer zerfallenen Kirche mitten in Los Angeles, gefangen in einem gläsernen Schrein, schlummert seit Jahrhunderten das Böse. Als Wissenschaftler diesem furchtbaren Geheimnis auf den Grund gehen wollen, erwacht die dämonische Kraft eines uralten Anti-Gottes. Mit Hilfe eines Priesters versuchen sie verzweifelt, dem Bösen zu trotzen. Doch alle Anstrengungen sind vergebens: Nach und nach werden alle Beteiligten zu Zombies. Satan hat seine Fesseln abgelegt und bereitet mit rasender Wut alles vor, um seinem Vater, dem Anti-Gott, einen würdigen Empfang zu bereiten ..."

Fred und Sebastian nehmen sich in dieser neuen Folge die Zeit, ausführlicher über Carpenters zweiten Film der "Apokalyptischen Trilogie" - Die Fürsten der Dunkelheit zu sprechen.

Wir sprechen ausführlich über Kreativität mit kleinem Budget, die Kameraarbeit und wie der Film uns seine beiden Thematiken präsentiert.

Wir wünschen viel Spaß beim hören! ❤️🎙

28. Wolf (1994)

Pünktlich zum #Horroctober melden sich Fred und Sebastian mit einer neuen Folge der Nostromoverschwörung zurück. Gemeinsam besprechen die beiden über den 1994er Werwolf-Horror Film "Wolf" von Mike Nichols.

"Will Randall fährt nachts auf einer einsamen Landstraße nach New England. Plötzlich liegt ein Wolf mitten auf der Straße. Als der Mann aussteigt, um nachzuschauen, wird er gebissen, und das Tier läuft davon. Einige Tage später beginnt Will, sich zu verändern. Der bislang als zurückhaltend geltende Mann mutiert schließlich komplett zum Werwolf im Schafspelz und versetzt damit seinen allzu ehrgeizigen Kollegen Stewart Swinton in helle Aufregung..."

Wir ziehen Vergleiche zum klassischen Horrorfilm der 40er Jahre, erörtern warum Zoom-Linsen der heiße Sch**ß waren, und das Kunst tot ist!

Das alles und vieles mehr in dieser neuen Folge.
Viel Spaß beim hören! 🎙❤️

27. Geschenkt ist noch zu teuer (1986)

Folge 27 ist da und diesmal hängt der Haussegen schief...

Nach einer kurzen Sommerpause melden sich Fred und Sebastian mit einer lockeren 80er Jahre Komödie zurück!

The Money Pit (deutsch: Geschenkt ist noch zu teuer) aus dem Jahre 1986 beschäftigt uns diesmal.

"Anna wird von ihrem Ex-Mann vor die Tür gesetzt. Sie und ihr Freund Walter suchen nach einer Bleibe. Doch die beiden haben mit ihrer finanziellen Situation zu kämpfen. Als ihnen plötzlich ein preiswertes und hübsches Haus angeboten wird, können sie ihr Glück kaum fassen und unterschreiben die Kaufverträge. Erst als sie das Haus zu Gesicht bekommen, ahnen sie, dass sie einen großen Fehler gemacht haben. Eine abenteuerliche Renovierung steht bevor, bei denen überraschende Funde gemacht werden."

Was hat ein Armbruch, ein Urlaub, ein Umzug, Westworld, Beethoven und rosa Bürstenschweine gemeinsam?
Das könnt ihr in der aktuellen Folge der Nostromoverschwörung herausfinden.

Viel Spaß beim hören! ❤️🎙