Nostromo-Gespräche

Nostromo-Gespräche

46. Ghostbusters (1984)

46. Ghostbusters (1984)

"Die Parapsychologie-Professoren Peter Venkman, Ray Stantz und Egon Spengler haben endlich den Beweis für paranormale Aktivitäten vor den Augen, da werden sie auch schon vom Campus der Uni geworfen. Zu unwichtig und kostenintensiv seien ihre Forschungen. Frisch in der Arbeitslosigkeit angekommen, aber mit dem Wissen um die Existenz übernatürlicher Phänomene und Geisterwesen angereichert, beschließen sie aus der Not, eine zukunftsweisende Idee umzusetzen: Sie gründen ein Geisterjäger-Unternehmen."

In Folge 46 wird es kontrovers:

1984 schuf Ivan Reitman gemeinsam mit Dan Aykroyd und Harold Ramis einen Sommer-Blockbuster der sich tief in die Popkultur einbrennen sollte. Merchandising das auch heute nicht mehr aus Kinder-und Jugendzimmern wegzudenken ist, ein Ohrwurm der in keiner Radiostation fehlen darf und über allem: die Performance von drei der ikonischsten Darsteller der 80er Jahre.

Doch kann uns Ghostbusters im Jahre 2021 noch begeistern?

Unsere Themen im Überblick:

- Licht und Schatten: Zwischen High-End und Serienbeleuchtung
- Cut out: Wenn der Schnitt auf Nummer Sicher geht
- Effekte und Budget
- Die Serviette: oder wie das Drehbuch strukturiert ist
- Star Wars, Marvel und Marketing
- Misogynie, Sexismus und das Privileg des weißen Mannes
- Was ist die Aufgabe von Ivan Reitman?

Wir wünschen viel Spaß beim hören!

45. Pitch Black (2000) mit Stephan Ziegert

"Ein Raumschiff ist gezwungen, auf einem staubigen, überhitzten Planeten notzulanden. Auf ihrem Weg entdecken die Reisenden, dass der Planet Leben beherbergt. In dunklen Höhlen leben blutrünstige Kreaturen. Weil die Kreaturen anscheinend sehr anfällig auf Licht reagieren und der Planet von drei Sonnen beleuchtet wird, die nur alle 22 Jahre gemeinsam untergehen, macht sich die Gruppe keine Gedanken. Doch wie es der Zufall will, sind die letzten 21 Jahre und 364 Tage gerade vorüber."

44. Being John Malkovich (1999)

Fred und Sebastian haben sich tief in die Welt von Charlie Kaufmann geworfen und sprechen über Spike Jonzes Langspielfilm Debüt "Being John Malkovich".

Wir sprechen über Transformationen, Moral, Liebe und David Fincher.
Wir wünschen viel Spaß beim hören!

43. Bullitt (1968) mit Stephan Ziegert

Stephan und Sebastian haben sich zum ersten mal Bullitt von Peter Yates angesehen und stellen sich im Podcast ihrem Ersteindruck.

Bullitt ist ein stilprägender Independent-Film mit Superstar Steve McQueen und einem Ford Mustang GT. Spannend inszeniert und funktioniert er auch im Jahr 2021 noch sehr gut. Wir sprechen ausführlich über die dichte Inszenierung und die spektakuläre Kameraarbeit, das effektive Drehbuch, schwache Frauen-Figuren und wie Einflussreich dieser Film eigentlich war.

Wir wünschen viel Spaß beim hören.

42. Collateral (2004) mit Stefan Jung

In Folge 42 besprechen Fred und Sebastian gemeinsam mit Gast und Filmwissenschaftler Stefan Jung Michael Manns Neonoir-Thriller "Collateral".

Unsere Themen im Einzelnen:

Erzählweise Michael Mann

Charaktere und Figurenkonstelation
Schnitt: Mise en Scène vs. Continuity Editing
Musik und Sounddesign
Der dritte Hauptdarsteller L.A. (Topographie einer Stadt)


Allgemeiner Look von Michael Mann (Lichtsetzung, Objektivwahl,u.v.m.)
Pionierarbeit mit digitalen Kameras
Overcranking der Verschlusszeit

Michael Mann „Auteur vs. Craftsman“


Dieser Podcast kann auch ab Minute 10 als Audiokommentar gehört werden. Wir wünschen viel Spaß beim hören!

41. Luz (2018) mit Stephan Ziegert

In Episode 41 sprechen Stephan und Sebastian über Tilman Singers eindrucksvollen Horror/Thriller "Luz".

Gleichzeitig ist es der Abschlussfilm des jungen Regisseurs an Kunsthochschule für Medien in Köln. Wir sind sehr begeistert wie stilsicher Tilman hier vorgeht und Ton, Schauspieler, Kamera Licht und Ästhetik geschmackvoll jongliert.

Wir sprechen ausführlich über den Look, die Idee und vor allem um die Filmförderung in Deutschland. Was das dann alles mit David Lynch, dem "Vater unser" und Taxifahren zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Episode!

40. Die Schatzinsel (1966)

Diesmal gehen Stanley und Sebastian auf große Schatzsuche. Im 340 minütigen Fernsehfilm widmet sich Regisseur Wolfgang Liebeneiner dem klassischen Stoff "Die Schatzinsel" aus der Feder von Robert Louis Stevenson.

Eine kleine Ausnahme in unserem Podcast, da es sich hier um eine Fernsehverfilmung handelt die üblicherweise in Folgen ausgestrahlt wird. Wir finden aber viel Besprechenswertes und stolpern über die spannende Produktionsgeschichte und den internationalen Cast.

Was das alles mit Oliver Reed, ZDF Kommissaren und Apokalypse Now zu tun hat, erfahrt ihr in dieser neuen Folge.

Viel Spaß beim hören.

39. The Verdict (1982) mit Stephan Ziegert

In dieser neuen Episode sprechen Stephan und Sebastian Sidney Lumets Gerichts-Drama "The Verdict".

Sidney Lumet zählt nicht ohne Grund zu den Meisterregissuren unserer Zeit. Sein virtuoser Inszenierungsstil imponiert uns sehr und weiß auch sein Publikum im Jahre 2021 zu begeistern. Wir sind schwer angetan von diesem beinahe vergessenem Meisterwerk und sprechen ausführlich über das Drehbuch und die starke Photographie. Was hat ein Erlösungsplot, Meg Foster, Michael Mann und 12 Geschworene gemeinsam? Das könnt ihr in dieser aktuellen Folge nachhören.

Wir wünschen euch viel Spaß!

38. Memories of Murder (2003)

Fred und Sebastian verschlägt es diesmal ins Südkorea der 80er Jahre. Gemeinsam haben wir uns Bong John-hos Frühwerk "Memories of Murder" angesehen.

Wir sind sehr angetan von der virtuosen Inszenierung und der Aufarbeitung junger Südkoreanischer Geschichte. Zudem stellen wir eine gewagte These auf: Sebastian ist sich sicher wer der Mörder ist und liefert anhand des Films ein paar Beweise!

Wir wünschen viel Spaß beim hören!

37. John Carpenter´s The Fog (1980)

Pünktlich zum Antonio Bay Memorial Day kommen wir mit einer neuen Folge zurück.
Es geht natürlich um Sebastians Lieblings Carpenter Film "The Fog".

Fred und Sebastian widmen sich dem vierten Kinofilm des Multitalents John Carpenter. Wie kein anderer wird er von von Kritikern und Fans verehrt und versteht es seinen Filmen eine unnachahmliche Stimmung zu verpassen. Nicht zuletzt durch seine markigen Scores gelingt ihm dies ganz besonders. Doch diesmal legen wir unseren Blick eher in die Inszenierung und schauen genauer hin wie uns Räume und Entfernungen präsentiert werden, wie Zeit gestaucht wird und wie Carpenter seine Version von einem Western erneut präsentiert.

Was das alles mit Alfred Hitchcock, H.P. Lovecraft und Jurassic Park zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser neuen Folge.

Viel Spaß beim hören.